Gutachten/Taxate
Veitshöchheim, 18.11.2000
Gutachten Schimmel-Flügel
Instrumentengutachten
Schimmel-Flügel, Mod. 174 opus-Nummer: 126.010 (Bj. 1971)
Schimmel-Flügel, Mod. 174 opus-Nummer: 168.200 (Bj. 1976)
Die begutachteten Instrumente werden im Musikunterricht des Gymnasiums eingesetzt; vor allem an der Oberfläche sind zahlreiche auffällige Gebrauchsspuren erkennbar. Eine Generalüberholung beider Flügel ist bei der extremen Beanspruchung im Schulbetrieb unerläßlich, zumal die Flügel 25 bzw. 30 Jahre alt sind. Für eine Wertermittlung der Instrumente spielen die Reparaturkosten eine wichtige Rolle.
A. Reparaturarbeiten
Eine notwendige Generalüberholung schließt folgende Arbeiten ein:
- Flügel abtakeln, Platte entfernen und bronzieren, Resonanzbodenarbeiten
- Komplett neue Blank- und Baßbesaitung, Instrument mehrfach »zwicken« (auf Tonhöhe hochziehen)
- Dämpfungsfilze komplett erneuern, Dämpfung neu setzen und einregulieren
- Neue Hammerköpfe einbauen mit erforderlichen Nebenarbeiten
- Wahrscheinlich komplett neue Hebeglieder einbauen
- Rahmen- und Tastengarnierung komplett erneuern
- Mechanik einregulieren
- Instrument mehrfach stimmen und neu intonieren
- Lyrakasten nachleimen
- Schadstellen im Furnier ausbessern
- Instrument abschleifen, nachbeizen, grundieren und neu lackieren
- Gehäuseteile zusammenbauen, Messingteile aufarbeiten
Bei den genannten Punkten handelt es sich um ganz normale Überholungsarbeiten, die immer dann anfallen, wenn ein Instrument stärkerer Beanspruchung ausgesetzt war. In den wesentlichen die Stimmhaltung betreffenden Teilen, also bei der Panzerplatte und beim Stimmstock, sind keine Mängel feststellbar.
Für die Generalüberholung mit Oberflächenarbeiten werden bei günstiger Kalkulation etwa 130—140 Arbeitsstunden benötigt. Hinzu kommen die Kosten für das Material (Hammerköpfe, Hebeglieder, Baß- und Blankbezug, Stimmwirbel, Garnierungsfilze, Dämpfungsfilze, Lacke), die sich in einem Rahmen von DM 2.600—2.800 bewegen. Bei einem im unterfränkischen Handwerkskammerbezirk üblichen Betriebsstundensatz für das Klavierbauhandwerk von derzeit ca. DM 75—85 (vor sieben Jahren wurde vom Vereidigten Sachverständigen ein Betriebsstundensatz von DM 75,— angegeben) ergibt das ein Reparaturvolumen von etwa DM 13.000 (gerechnet: 130 Std., Material: DM 2.600, Betriebsstundensatz DM 80,—).
B. Instrumentenbewertung
Seit einigen Jahren wird bei den Klavierbauern mit Erfolg die »Bewertungstabelle für gebrauchte Instrumente zum Zweck der Ermittlung des Zeitwertes« eingesetzt. Diese Tabelle (s. Anhang) wurde vom europäischen Fachverband der Klavierbauer (er heißt ebenfalls wie die Zeitschrift »EUROPIANO«) herausgegeben. Darin werden die Instrumente in fünf Güteklassen eingeteilt und aufgrund des Alters Prozentpunkte vergeben, die die Minderung der Gebrauchtinstrumente gegenüber der Neuproduktion ausdrücken.
Die Tabelle wird (darin ist sie der sog. »Schwacke-Liste« beim Autohandel vergleichbar) bei Händlerkalkulationen eingesetzt. Zunächst wird vom aktuellen Neupreis die Mehrwertsteuer abgezogen. Sollte ein Instrumententyp nicht mehr gebaut werden (das ist bei dem Schimmel-Flügel Mod. 174 der Fall), wird ein vergleichbarer Wert eingesetzt.
Neben den Kosten für den/die Transporte werden noch Kosten für die Reparaturarbeiten in Anrechnung gebracht, weil das Gebrauchtinstrument ja in einem technisch und optisch einwandfreiem Zustand für den Wiederverkauf angeboten werden soll.
Anhand des Alters und der zugeordneten Qualitätsstufe (bei meinem Beispiel habe ich einen Wert zwischen der mittleren und zweithöchsten Qualitätsstufe angesetzt) wird die Min-derung in Prozent ermittelt. Bei dem älteren Flügel konnten nur 85% angesetzt werden, weil er sehr stark reparaturbedürftig ist und nicht ohne die aufgezeigten Reparaturarbeiten weiterverkauft werden kann. Zudem liegt sein Alter in einem Bereich (>30), wo von einem konkreten Handelswert nicht mehr gesprochen werden kann.kurzbein einem wesentlich stärker reparaturbedürftigem Zustand ist.
Es ist durchaus möglich, daß man bei einem Privatverkauf ein wenig mehr erzielt; dabei steht allerdings auch die verkaufende Stelle in der Haftungs-Verantwortung und kann weder Garantie- noch Serviceleistungen anbieten.
Kalkulationsbeispiel für einen Schimmel-Flügel
(174 cm, nußbaum dunkel, 29 Jahre alt)
Aktueller Verkaufspreis 2000 (vergleichbares Modell und Ausstattung) |
ca. | DM | 39.400,– |
abzgl. MwSt. | ca. | DM | 5.400,– |
abzgl. Transportkosten | ca. | DM | 500,– |
abzgl. Generalüberholung (s. o.) | DM | 12.500.– | |
DM | 21.000,– | ||
abzgl. 85% Minderung (s. u.) | DM | 17.800,– | |
ca. | DM | 3.200,– |
Der Wert für den jüngeren Flügel liegt bei etwa DM 4.500. In der Hoffnung, Ihnen mit diesen Angaben gedient zu haben, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
Ulrich van Aaken
Bewertungstabelle für gebrauchte Instrumente
Minderung in %
Jahr | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 |
1 | 37 | 32 | 32 | 32 | 32 |
2 | 40 | 35 | 35 | 35 | 33 |
3 | 45 | 40 | 40 | 40 | 34 |
4 | 50 | 45 | 45 | 40 | 35 |
5 | 55 | 50 | 50 | 40 | 36 |
6 | 60 | 55 | 55 | 45 | 37 |
7 | 65 | 60 | 60 | 50 | 38 |
8 | 70 | 65 | 65 | 55 | 39 |
9 | 90 | 70 | 70 | 60 | 40 |
10–15 | 100 | 75 | 75 | 65 | 50 |
16–20 | 80 | 80 | 70 | 55 | |
21–25 | 90 | 85 | 75 | 60 | |
26–30 | 100 | 90 | 80 | 65 | |
31–35 | 100 | 85 | 70 | ||
36–40 | 90 | 75 | |||
50 | 95 | 80 | |||
60 | 100 | 90 | |||
70 | 100 |