Steinway & Sons
Werteverlusttabelle
Ein Klavierhändler, der immer bestrebt ist, ein fabrikneues Instrument zu verkaufen (bei einem gebrauchten Instrument trägt er allein das Risiko der Garantieleistung), kann sich bei seinen Wertgutachten auf zwei Kalkulationsmodelle stützen.
A. Bewertung durch Marktbeobachtung und Erfahrungswerte
Bei Streichinstrumenten ist es seit vielen Jahren üblich, den Wert nicht nur über Listen, sondern im Wesentlichen durch Marktbeobachtung und über die Einbeziehung tatsächlich erzielter Verkaufserlöse zu ermitteln. In meinen Aussagen zum Wert von Flügeln der Fa. Steinway & Sons, insbesondere zu dem von Konzertflügeln, verfahre ich ähnlich. Ich berücksichtige die in Fachzeitschriften annoncierten Konditionen, die bezahlten Preise beim Verkauf von vergleichbaren Instrumenten, Erfahrungen von Gutachterkollegen und die beispielsweise im Internet zu beobachtende Preisentwicklung.
B. Bewertung anhand einer Tabelle
In der „Bewertungstabelle für gebrauchte Instrumente zum Zweck der Ermittlung des Zeitwertes“ werden die Gebrauchtinstrumente in Güteklassen eingeteilt und aufgrund des Alters und des Zustands Prozentpunkte vergeben, die den Wert gegenüber dem aktuellen Neupreis angeben. Dabei wird man die Flügel der Fa. Steinway & Sons auf jeden Fall der höchsten Güteklasse zuordnen, wobei es gerechtfertigt erscheint, bei den Konzertflügeln noch einen deutlichen Schritt weiterzugehen und eine eigene Kategorie hinzuzufügen.
Bezüglich des Alters ist das exakte Baujahr von nicht so entscheidender Bedeutung für den Wert, weil bei gebrauchten Tasteninstrumenten dieser höchsten Güteklasse, die ohnehin nur selten zum Kauf angeboten werden, vielmehr in Zeitspannen von 10 oder 15 Jahren (oder noch höher) gerechnet wird. Der Hersteller selbst spricht bei Konzertflügeln seltener von gebrauchten, sondern vielmehr von „eingespielten“ Instrumenten.
Dabei ist feststellbar, dass gerade in den letzten Jahren die Verkaufspreise für hochwertige gebrauchte Flügel der Fa. Steinway & Sons kontinuierlich angestiegen sind. Die herausragende Stellung des Konzertflügels der Fa. Steinway & Sons, der in Künstler- und Händlerkreisen allerhöchstes Ansehen genießt und der seit mehr als 100 Jahren unverändert gebaut wird, zeigt sich schon durch den Umstand, dass dieses Flügelmodell in mehr als 95% der Konzertsäle anzutreffen ist.
Jahr | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Kzt-Flg |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 60 | 65 | 70 | 75 | 78 | 83 |
2 | 55 | 60 | 65 | 72 | 75 | 81 |
3 | 50 | 55 | 66 | 68 | 72 | 79 |
4 | 45 | 50 | 55 | 66 | 68 | 77 |
5 | 40 | 45 | 50 | 63 | 65 | 75 |
6 | 35 | 40 | 45 | 60 | 63 | 72 |
7 | 30 | 35 | 40 | 55 | 61 | 70 |
8 | 25 | 30 | 35 | 50 | 59 | 67 |
9 | 15 | 25 | 30 | 45 | 57 | 64 |
10–15 | 5 | 20 | 25 | 40 | 55 | 61 |
16–20 | 10 | 20 | 35 | 50 | 58 | |
21–25 | 10 | 30 | 45 | 54 | ||
26–30 | 5 | 25 | 40 | 50 | ||
31-35 | 20 | 35 | 45 | |||
36–40 | 15 | 30 | 40 | |||
50 | 10 | 25 | 35 | |||
60 | 5 | 20 | 30 | |||
70 | 15 | 25 | ||||
80 | 10 | 20 | ||||
90 | 15 | |||||
100 | 10 |